Biokreis e.V. - Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung
Im Biokreis gestalten 1.300 Landwirte, 200 Verarbeiter und 200 Verbraucher gemeinsam kreativ und konsequent ökologischen Landbau. 1979 gegründet und mit Hauptsitz in Passau, ist der Biokreis heute in ganz Deutschland aktiv.
Tierwohl, eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, regionale Zusammenarbeit und Wertschöpfung, handwerkliche Lebensmittelverarbeitung – dafür steht der Verband. Die Richtlinien liegen weit über den Standards der EU-Bio-Verordnung und sind verbindlich für alle Mitglieder. Innerhalb dieses Rahmens haben die Landwirte die Freiheit, die ihr Berufsstand seit jeher beansprucht. Seine Mitglieder unterstützt der Biokreis mit persönlicher Beratung.
In der politischen Arbeit für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus ist der Biokreis auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene aktiv. So wie die Gründer des Verbandes 1979 Pioniere waren, sind auch heute neue Ideen für die Arbeit des Biokreis fundamental. Der Verband hat das Siegel „regional & fair“ ins Leben gerufen und ist Vorreiter mit dem Projekt „100% Bio-Leder“.
Bioland - Mehr als Genuss aus der Region
Bioland bietet mehr als nur frische Lebensmittel aus der Region: Wir wirtschaften in ressourcenschonenden Kreisläufen, fördern die Bodenfruchtbarkeit und die biologische Vielfalt. Wir bewahren die natürlichen Lebensgrundlagen, halten unsere Tiere artgerecht und sichern den Menschen eine lebenswerte Zukunft.
Mehr über die Landwirtschaft der Zukunft erfahren Sie direkt auf den Bioland-Höfen, bei unseren Partnern in Lebensmittelhandwerk und Gastronomie und im Internet unter www.bioland-prinzipien.de.
BIOPARK - ökologischer Landbau
1991 gründeten engagierte Landwirtinnen und Landwirte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Mecklenburg-Vorpommern den Biopark-Verband. Heute sind Biopark-Betriebe bundesweit vertreten. Viele der von Biopark-Betrieben bewirtschafteten Flächen liegen in Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
Für die Vermarktung der Produkte wurde 1994 die Biopark Markt GmbH gegründet, die ihren Sitz in Malchin hat.
2004 gründeten fünf Biopark-Betriebe und deren elf konventionell wirtschaftende Nachbarn die erste deutsche Gentechnikfreie Zone zwischen Warbel und Recknitz mit einem Flächenumfang von fast 10.000 Hektar.
Auf Initiative von Biopark wurde in Kooperation mit der Umweltorganisation WWF und unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. sowie mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern der Naturschutzstandard "Landwirtschaft für Artenvielfalt" entwickelt. Entsprechend eines Kataloges werden in den beteiligten Betrieben Naturschutzmaßnahmen auf dem Acker, im Grünland und in Landschaftsstrukturen umgesetzt und durch eine naturschutzfachliche Beratung begleitet.BIOPARK e.V.
Rövertannen 13
18273 Güstrow
Telefon (03843) 24 50 30
Fax (03843) 24 50 32
info@biopark.de
Arbeitsgemeinschaft für biologisch - dynamische Wirtschaftsweise
Sachsen Anhalt e.V.
Pfingsten 1924 fand in Koberwitz südlich von Breslau ein landwirtschaftlicher Kursus statt, der als Geburtsstunde des modernen ökologischen Landbaus angesehen wird. Der Anthroposoph Rudolf Steiner (1861-1925) hat in diesem Kursus den Rahmen für eine neuartige Landwirtschaft aufgezeigt, welche dann in der Folgezeit als Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise bezeichnet wurde.
Die zentrale Aufgabe dieser Wirtschaftsweise ist die Gestaltung des Betriebes - ggf. heute von mehreren Betrieben - als eine Art Organismus mit eigenen Stoff- und Kräftekreisläufen und seine Weiterentwicklung zur Landwirtschaftlichen Individualität.
Ein weiterer Punkt für die Zukunftsentwicklung der Landwirtschaft ist aus Sicht der biologisch- dynamisch wirtschaftenden Bauern eine Neuformulierung des Bodenrechtes. Dieses Bodenrecht müsste weitgehend geldunabhängig sein; das Produktionsmittel Boden sollte diesbezüglich nicht verkäuflich, nicht vererbbar und nicht beleihbar sein.
Einzelne Demeter-Initiativen erproben neue Formen des Eigentums und des Wirtschaftens, um sich diesem Ideal zu nähern.
Gäe e.V. - Qualität aus gutem Grund
Gäa stammt aus der altgriechischen Mythologie und leitet sich von „Gaia“ - „Urmutter Erde“ ab. Deren Vielfalt zu wahren war bereits oberste Prämisse zur Gründung des Verbandes Ende der 80er Jahre und bei der Gestaltung der Gäa-Richtlinien. Gäa engagiert sich aus dieser Motivation heraus, beispielsweise aktiv für Themen wie den Bienenschutz, die Gentechnikfreiheit und den Sortenerhalt. Gäa ist seit 2006 durch die Bio Suisse direkt anerkannt. Die Richtlinien des Verbandes beinhalten Auflagen zum Naturschutz, dem Tierwohl und zu sozialen Kriterien, die jährlich auf den Betrieben mit kontrolliert werden.
Gäa ist ein junger Verband, dem bundesweit circa 400 Landwirte, Verarbeiter und Handelsfirmen angeschlossen sind.
Auf der Gäa-Homepage finden Sie eine ständig aktualisierte Liste unserer zertifizierten Betriebe.
Gäa steht für eine Wertegemeinschaft engagierter Menschen, die sich für Respekt gegenüber Mensch und Natur einsetzen.Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
Naturland ist der internationale Verband für ökologischen Landbau. 65.000 Naturland Bäuerinnen und Bauern, Imker und Fischwirte in 56 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften weltweit im Miteinander ein Erfolgsprojekt ist. Naturland steht wie kein anderer Öko-Verband für den harmonischen Zweiklang von Regionalität und Internationalität in einer globalisierten Welt. Allein in Deutschland gehören knapp 3.800 Erzeuger mit über 200.000 Hektar bewirtschafteter Fläche dieser Gemeinschaft an.
Öko heißt für Naturland immer auch Sozial. Deshalb sind soziale Anforderungen fester Bestandteil der Naturland Richtlinien. Naturland Fair geht diesen Weg konsequent weiter: Mit dieser Zusatzzertifizierung vereint Naturland seit 2010 als erster Öko-Anbauverband weltweit Öko & Fair in einem Zeichen – und das für Nord und Süd.
Naturland geht auch in vielen weiteren Bereichen weit über die EU-Öko-Verordnung hinaus. So hat der Verband mit der Entwicklung von Richtlinien zur ökologischen Waldnutzung, zur ökologischen Aquakultur und zum nachhaltigen Fischfang Pionierarbeit geleistet.
Naturland e.V.
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Telefon (089) 8980820
Fax (089) 89808290
naturland@naturland.de
www.naturland.de
Fachberatung für Naturland - Öko-BeratungsGesellschaft mbH
Regionalbüro Sachsen-Anhalt
Ramona Kinder
04848 Jesewitz
r.kinder@naturland-beratung.de
Verbund Ökohöfe e.V. - konsequent und zukunftsorientiert
Verbund Ökohöfe wurde 2006 gegründet und ist damit der jüngste deutsche Öko-Anbauverband. Die historischen Wurzeln der Initiative liegen in der Umweltbewegung der ehemaligen DDR. Der Verband hat seinen regionalen Schwerpunkt in den neuen Bundesländern.
Aufgrund der aus der DDR-Zeit resultierenden Struktur der Landwirtschaft gibt es jetzt Betriebe von 0,3 bis über 1.000 ha. Es hat sich gezeigt, dass der ökologische Landbau in Betrieben aller Rechtsformen und jeder Größe praktiziert werden kann.
Hauptarbeitsfeld des Verbandes ist die ständige Weiterentwicklung der verschiedenen Öko-Richtlinien sowie die entsprechende Kontrolle und Zertifizierung der Betriebe.
Verbund Ökohöfe e.V. hat in folgenden Bereichen besondere Regeln:
Ausstieg aus der Enthornung, Verbot der Anbindehaltung, Weidegebot, Begrenzung der Hybriden, Übergangszeit für Cu-Fungizide.
Näheres finden Sie auf unserer Homepage www.verbund-oekohoefe.de.Verbund Ökohöfe e.V.
Windmühlenbreite 25d
39164 Wanzleben
Telefon (039209) 53 799
Fax (039209) 53 797
verbund-oekohoefe@t-online.de
www.verbund-oekohoefe.de